Unterschiedliche Ausprägungen von Selbstwertproblemen. Wie zeigt sich ein niedriges Selbstwertgefühl im Alltag? Was können Sie tun, um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken?
Inhalt:
1. Was sind Selbstwertprobleme?
2. Wie zeigt sich ein niedriges Selbstwertgefühl im Alltag?
2. 1. Eifersucht
2.2. Harmoniesucht
2.3. Perfektionsstreben
2.4. Depression
2.5. Schuldgefühle
2.6. Unfähigkeit Bedürfnisse zu äußern
2.7. Unzufriedenheit mit dem Äußeren
2.8. Vergleiche
3. Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls
4. Fazit und Unterstützung
Eines der häufigsten Themen in Therapie und Beratung ist das Thema Selbstwert bzw. Selbstwertprobleme oder ein niedriges Selbstwertgefühl.
Oftmals ist es den Klienten jedoch gar nicht auf den ersten Blick bewusst, dass die Probleme im Außen häufig etwas mit einer negativen Repräsentation im Innen zu tun haben. Folglich werden auch häufig Lösungsversuche im Außen gesucht, anstatt sich damit zu beschäftigen, was im Innen fehlt, um sich besser zu fühlen.
Ein starkes Selbstwertgefühl spielt eine zentrale Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit im Leben. Es ist die Grundlage für ein gesundes Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen anzuerkennen. Doch manchmal können wir uns in Situationen wiederfinden, die deshalb so unlösbar erscheinen, weil ein Problem mit dem Selbstwertgefühl vorliegt, dass nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen helfen, die Anzeichen von Selbstwertproblemen in Ihrem Leben zu erkennen. Denn nur durch ein klares Verständnis der Situationen, die Ihr Selbstwertgefühl beeinflussen können, können Sie gezielt daran arbeiten, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und ein erfülltes Leben zu führen.
Im folgenden Blogartikel möchte ich auf neun beispielhafte Situationen eingehen, die sehr unterschiedlich erscheinen, jedoch im Kern immer als Basis ein Selbstwertproblem mit sich bringen.
1. Was sind Selbstwertprobleme?
Ein grundlegendes Verständnis von Selbstwertproblemen ist entscheidend, um ihre Auswirkungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Selbstwertprobleme beziehen sich auf eine negative Wahrnehmung des eigenen Wertes und Selbstbewusstseins. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl zweifeln oft an ihren Fähigkeiten, fühlen sich minderwertig und haben Schwierigkeiten, sich selbst anzunehmen.
Die Symptome von Selbstwertproblemen können vielfältig sein. Negative Selbstgespräche, ständige Selbstkritik und das Bedürfnis nach Bestätigung von anderen sind häufige Anzeichen. Diese negativen Gedankenmuster beeinflussen nicht nur das Selbstbild, sondern auch das Verhalten und die Interaktionen mit anderen Menschen. Die Auswirkungen von geringem Selbstwertgefühl reichen von geringer Selbstsicherheit und Unsicherheit bis hin zu emotionalen Belastungen wie Depressionen und Angstzuständen.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns auf die verschiedenen Situationen konzentrieren, in denen Selbstwertprobleme auftreten können und wie sie sich manifestieren.
2. Wie zeigt sich ein niedriges Selbstwertgefühl im Alltag?
Nachfolgend habe ich Ihnen acht Situationen, Gedanken- und Verhaltensweisen aufgeführt, die typisch sind für Menschen, deren tieferliegendes Problem ein instabiles Selbstwertgefühl ist.
2.1. Eifersucht
Leiden Sie unter Eifersucht? Viele Menschen glauben, das Eifersucht ein Problem des Vertrauens sei. Wenn ich meinem Gegenüber mehr Vertrauen schenken könnte, dann müsste ich nicht eifersüchtig sein. Jedoch liegt unter dieser Annahme noch eine weitere Idee verborgen. Das Problem ist nicht, das Vertrauen in den Partner, sondern das Vertrauen darauf, dass ich es wert bin, dass mein Partner mit mir zusammen ist. Hierbei zeigt sich deutlich das Selbstwertthema am Boden der Eifersucht: "ich bin es nicht wert", "ich bin nicht gut genug." Wenn Sie bei sich häufig Gefühle von Eifersucht wahrnehmen, kann dies nicht ausschließlich auf ein Misstrauen gegenüber dem Partner oder der Partnerin zurückgeführt werden, sondern auch auf ein Misstrauen bezüglich des eigenen Wertes.
2.2. Harmoniesucht
Harmoniesucht und ein mangelndes Selbstwertgefühl können eng miteinander verbunden sein. Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass Sie oft Konflikte vermeiden und sich bemühen, Harmonie um jeden Preis aufrechtzuerhalten? Das könnte daran liegen, dass Sie Angst vor Ablehnung oder Kritik haben und Ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt ist. Ein Verlust der Harmonie stellt für Personen mit einem mangelnden Selbstwertgefühl einen Bedrohungszustand dar, der so schwer auszuhalten ist, dass alles unternommen wird, um den Frieden wieder herzustellen.
Ein Beispiel für eine alltägliche Situation, ist eine Diskussion am Arbeitsplatz. Vielleicht haben Sie Angst, Ihre eigene Meinung oder Kritik zu äußern, aus Sorge, von Ihren Vorgesetzten als inkompetent oder unprofessionell angesehen zu werden. Deshalb halten Sie möglicherweise Ihre Überzeugungen und Ideen zurück, um Konflikte zu vermeiden und die Harmonie im Team zu wahren.
Ein weiteres Beispiel ist die Interaktion mit Ihrer Familie oder einer Gruppe von Freunden. Möglicherweise neigen Sie dazu, sich immer anzupassen und es allen recht zu machen, um Akzeptanz und Verbundenheit zu finden. Dabei vernachlässigen Sie vielleicht Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse, um Konflikte zu vermeiden.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass übersteigertes Harmoniestreben ein Zeichen mangelnden Selbstwertgefühls sein kann und nicht ausschließlich darauf zurückzuführen ist, dass Sie einfach nett und zurückhaltend sind. Sie versuchen möglicherweise nur, negative Auswirkungen auf Ihr Selbstwertgefühl zu vermeiden.
2.3. Perfektionsstreben
Perfektionismus und mangelnder Selbstwert können eng verknüpft sein. Vielleicht haben Sie bemerkt, dass Sie hohe Ansprüche an sich selbst stellen und sich selbst mehr als kritisch beurteilen, wenn Sie diese Ansprüche nicht erfüllen können? Dieser Perfektionismus kann seine Ursache in einem grundlegend instabilen Selbstwertgefühl haben. Ähnlich wie bei der Vermeidung von Konflikten in Punkt 2.2., geht es auch beim Perfektionismus um Vermeidung. In dem Fall um das Vermeiden von Fehlern. Die Idee ist: "Wenn ich alles perfekt mache, kann mich niemand kritisieren und dann fühle ich mich gut."
Ein Beispiel für eine alltägliche Situation ist das Streben nach Perfektion im Berufsleben. Vielleicht legen Sie extrem großen Wert auf fehlerfreie Arbeit und haben Schwierigkeiten, Ihre eigenen Leistungen anzuerkennen, wenn diese nicht den höchsten Standards entsprechen?
Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Aufgabe auf der Arbeit oder in der Schule zu erledigen. Als Perfektionist setzen Sie sich selbst unter enormen Druck, die Aufgabe absolut fehlerfrei und in bester Qualität abzuliefern. Sie überprüfen jedes Detail unzählige Male und investieren unverhältnismäßig viel Zeit und Energie, um sicherzustellen, dass es perfekt ist. Selbst wenn Sie die Aufgabe erfolgreich abschließen, sind Sie möglicherweise nie wirklich zufrieden mit Ihrer Leistung.
Dieser Perfektionismus hat seinen unstillbaren Motor häufig in einem niedrigen Selbstwertgefühl. Die Angst davor, Dinge nicht perfekt zu machen und dann dafür Kritik oder Ablehnung zu ernten, kann extrem unangenehm sein. Aus dieser Angst heraus, kann große Schaffenskraft entstehen, die aber langfristig und ungefiltert schädlich für Körper und Seele wird. Außerdem geht die Rechnung am Ende nicht auf: selbst wenn Sie wieder und wieder perfekte Leistungen abliefern, bleibt die Sorge, doch noch nicht gut genug zu sein, bestehen. Sie selbst können Ihre Leistungen nicht würdigen und auch Lob von außen, füllt nicht das mangelde Gefühl im Selbstwert auf.
Ein weiteres Beispiel wäre das Streben nach perfekten Beziehungen. Vielleicht haben Sie den Anspruch, immer die perfekte Partnerin oder der perfekte Partner zu sein? Sie kritisieren sich selbst, wenn Sie diesen hohen Standards nicht gerecht werden. Dies führt vor allem in Partnerschaften zu mehr Stress und damit auch mehr Streit. Der Streit verstärkt widerum das Gefühl, nicht gut genug als Partner*in zu sein, was zu noch mehr Perfektionismus und noch mehr Streit führt, etc.
Es ist wichtig zu verstehen, dass "Perfektion" ein unrealistisches und oft unerreichbares Ziel ist. Indem Sie immer nach Perfektion streben, setzen Sie sich einem enormen Druck aus und verhindern, dass Sie Ihre eigenen Erfolge und Fortschritte wertschätzen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Fehler und Unvollkommenheit Teil des menschlichen Lebens sind und die Welt nicht untergeht, wenn Fehler passieren. In meinem anderen Blogartikel können Sie konkrete Hinweise zur Überwindung von Perfektionismus finden.
2.4. Depression - Resignation und mangelnde Lebensfreude
Wenn Sie sich häufig niedergeschlagen, traurig oder lustlos fühlen, können dies bereits Anzeichen einer depressiven Verstimmung sein.
Es hat sich gezeigt, dass ein niedriges Selbstwertgefühl dazu beitragen kann, dass Menschen eine Depression entwickeln. Bei der Entstehung von Depressionen spielen sowohl Stressoren von außen (z. B. Überforderumg am Arbeitsplatz, Streit in der Beziehung, aktute Belastungen im Alltag) eine Rolle. Andererseits gibt es einige Risikofaktoren, die sich eher in der Persönlichkeit bzw. auch in der Genetik von Patienten finden lassen. Zu diesen "inneren" Faktoren zählt auch ein mangelndes Selbstwertgefühl. Wenn Sie sich vorstellen, dass Dinge in Ihrem Leben nicht gut laufen (z. B, anhaltende Konflikte mit Kollegen und dem Chef bestehen), dann ist dieser Zustand per se schon unangehmen. Wenn Sie dann aber zusätzlich tief im Inneren das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein, sich ständig selbst abwerten und die Schuld für Probleme immer bei sich suchen, entsteht ein quasi unüberwindbares Problem. Dieser Zustand von Hoffnungslosigkeit kann sich dann in einer depressiven Episode äußern, was quasi die Resignation des Körpers vor diesen ganzen Schwierigkeiten darstellt.
Demzufolge kann eine depressive Episode darauf hinweisen, dass auch das Selbstwertgefühl instabil oder niedrig ist. Ständige Gefühle von Unzulänglichkeit, Selbstabwertung und einem mangelnden Glauben daran, gut genug zu sein, schlagen sich über kurz oder lang auf die Stimmung nieder.
2.5. Schuldgefühle
Schuldgefühle treten bei Menschen mit Selbstwertproblemen häufig auf. Oft stehen Schuldgefühle vor allem im Zusammenhang mit dem Wunsch nach Kontrolle.
Wer die Schuld hat, hat die Macht.
Oftmals versuchen Menschen, die unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden, durch Kontrolle über ihre Umgebung oder ihr eigenes Verhalten Sicherheit zu erlangen. Sie glauben, dass sie für alles verantwortlich sind, was in ihrem Leben geschieht, und dass sie durch Kontrolle über ihre Handlungen und Entscheidungen negative Konsequenzen verhindern können.
Diese Kontrollstrategie kann jedoch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Schuldgefühle führen. Wenn etwas Unerwartetes passiert oder sich Situationen nicht wie geplant entwickeln, fühlen sich Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl schuldig und glauben, dass sie es besser hätten machen müssen. Sie übernehmen die Verantwortung für Dinge, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, und fühlen sich schuldig, wenn etwas schief geht, selbst wenn sie tatsächlich keinen Einfluss darauf hatten. Allerdings hilft es den Menschen, sich selbst schuldig und damit verantwortlich zu machen, da dann ja doch die leise Hoffnung besteht, dass man beim nächsten Mal einen besseren Ausgang dieses Ereignisses herbeiführen kann. Paradoxerweise fühlt es sich für manche Menschen "besser" an zu wissen, dass sie mit einer ganz kleinen Wahrscheinlichkeit doch noch etwas verändern hätten können, als sich mit dem unangenehmen Gefühl der Akzeptanz von unvermeintlichen Ereignissen zu konfrontieren.
Es ist wichtig zu erkennen, dass wir nicht immer alles kontrollieren können. Das Leben ist voller Unsicherheiten und unvorhersehbarer Ereignisse, auf die wir keinen Einfluss haben. Indem wir uns selbst erlauben, loszulassen und anzuerkennen, dass nicht alles in unserer Macht steht, können wir auch die Schuldgefühle ziehen lassen.
2.6. Unfähigkeit Bedürfnisse zu äußern
Wenn Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen häufig vernachlässigen, um anderen gerecht zu werden, kann dies auf ein geringes Selbstwertgefühl hinweisen. Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz sind wichtige Aspekte eines gesunden Selbstwertgefühls.
Geht es Ihnen vielleicht manchmal so: In einer Gruppe wird gefragt, welchen Film man sich gemeinsam im Kino anschauen möchte und es kommen verschiedene Vorschläge. Nach einer Weile neigt die Gruppe dazu, sich auf einen Film zu einigen, den Sie nicht mögen oder im schlimmsten Fall bereits gesehen haben. Sie sagen dazu aber nichts, da es Ihnen unangehm wäre und gehen lieber in einen Film, den Sie nicht sehen wollen?
Die Überzeugung daran, dass es okay ist, Bedürfnisse zu haben und dass diese Bedürfnisse anders sind, als die von anderen Leuten und dass man sie TROTZDEM äußern und durchsetzen darf, würde für ein stablies Selbstwertgefühl sprechen. Sehr viele meiner Klienten sind allerdings nicht mit dieser Überzeugung ausgestattet. Dabei gibt es bei Problemen mit der Bedürfnisäußerung verschiedene Stufen von Schwierigkeiten.
Schwierigkeiten Bedürfnisse wahrzunehmen
Schwierigkeiten Bedürfnisse zu äußern
Schwierigkeiten Bedürfnisse durchzusetzen
Wenn Sie Schwierigkeiten mit einem dieser Aspekte bei sich bemerken, kann es sehr gut sein, dass ein niedriges Selbstwertgefühl Sie davon abhält Ihre Bedürfnisse wahrnzunehmen, zu äußern oder/und durchzusetzen.
2.7. Unzufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild
Ein niedriges Selbstwertgefühl kann sich auch in einer regelrechten Obsession mit dem äußeren Erscheinungsbild äußern. Die meisten Menschen gehen mehr oder weniger kritisch mit dem eigenen Aussehen um und es ist "normal" sich Gedanken darum zu machen, wie man nach außen wirkt.
Bei Menschen mit Selbstwertproblemem nehmen diese Sorgen aber oft kritische Ausmaße an. Zum einen fällt es ihnen unglaublich schwer, auch nur eine kleine positive Sache an ihrem Körper zu finden, alle Dinge werden überkritisch betrachtet. Zum anderen werden die angenommenen Defizite in drastischer Art und Weise dargestellt. Insbesondere in den Gedanken zeigen sich kritische Selbstgespräche, die einen stark abwertenden Charakter haben. Die Worte die dabei benutzt werden, sind oft hart, verletzend und nicht selbstwertdienlich. Hintergrund ist häufig die Idee, dass mit einer harten Ansprache eine gewissen Form von Disziplin erreicht wird oder aber einfach die Überzeugung, dass die Person, keine netten Worte über ihr eigenes Aussehen verdiene.
Stellen Sie bei sich oft negative und abwertende Gedanken über Ihr Äußeres fest? Sind diese Gedanken in einer Art und Weise formuliert, die Sie niemals zu Ihrer besten Freundin oder einer nahestehenden Person sagen würden? Wenn Sie sich selbst ständig kritisieren und abwerten, kann dies ein Zeichen von geringem Selbstwertgefühl sein. Tragischerweise führt diese andauernde Selbstabwertung dazu, dass Ihr Selbstwert nochmehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Einen tieferen Einblick zur liebevollen Kommunikation mit sich selbst, können Sie in diesem Blogartikel finden.
2.8. Vergleiche mit Freunden, Kollegen, auf social Media - Ein fremdes Leben leben
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Søren Kierkegaard
Wenn Sie sich ständig mit anderen Menschen vergleichen und sich minderwertig fühlen, kann dies darauf hinweisen, dass Ihr Selbstwert beeinträchtigt ist. Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl nutzen diese Vergleiche als eine Art Sicherheits- und Kontrollstrategie. Da sie selbst von innen heraus nicht die Überzeugung haben, okay zu sein, suchen sie im Außen nach einer Art Orientierung, um sich dann entsprechend verhalten zu können. Auch hier spielt Kontrolle eine entscheidene Rolle.
Wenn man sich an anderen Personen orientiert und deren Verhalten oder Aussehen mit dem eigenen Verhalten und Aussehen vergleicht und sich entsprechend anpasst, vermittelt dies ein Gefühl von Sicherheit. Da Menschen mit niedrigem Selbstwert häufig das Gefühl haben, alles falsch zu machen und im Ganzen nicht in Ordnung zu sein, hilft ihnen die Orientierung an Menschen, die ihrer Meinung nach "in Ordnung" sind.
Sind Ihre Gedanken häufig mit Vergleichen beschäftigt? Schauen Sie oft ängstlich nach links und rechts um sich zu vergewissern, dass Sie sich ähnlich wie alle anderen verhalten? Lassen Sie sich davon leiten, wie andere Menschen sind?
3. Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls
Als Therapeutin ist es mir ein Anliegen, Ihnen praktische Tipps zur Stärkung Ihres Selbstwertgefühls zu geben. Diese Tipps können Ihnen helfen, ein gesundes und positives Selbstwertgefühl aufzubauen:
Selbstreflexion und Achtsamkeit: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um über Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen nachzudenken. Seien Sie sich Ihrer Stärken, Talente und positiven Eigenschaften bewusst. Praktizieren Sie Achtsamkeit, um den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen und sich selbst anzunehmen.
Positive Selbstgespräche und Affirmationen: Ersetzen Sie negative Selbstgespräche durch positive und unterstützende Worte. Sprechen Sie sich selbst Mut zu und erinnern Sie sich daran, dass Sie wertvoll und liebenswert sind. Nutzen Sie täglich positive Affirmationen, um Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Pflegen Sie Ihre Interessen und Talente: Entdecken Sie Ihre Leidenschaften und widmen Sie Zeit und Energie den Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten. Indem Sie Ihre Talente pflegen und Erfahrungen machen, die Ihr Selbstvertrauen stärken, können Sie Ihr Selbstwertgefühl positiv beeinflussen.
Grenzen setzen und Selbstfürsorge praktizieren: Lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. Setzen Sie klare Grenzen und sagen Sie "Nein", wenn es notwendig ist. Praktizieren Sie regelmäßige Selbstfürsorge, indem Sie sich Zeit für Entspannung, Erholung und Selbstpflege nehmen.
Erfolge feiern und sich selbst würdigen: Achten Sie bewusst auf Ihre Erfolge, auch die kleinen Fortschritte. Feiern Sie Ihre Erfolge und würdigen Sie Ihre Bemühungen. Eine positive Selbstwertschätzung hilft Ihnen dabei, sich selbst anzuerkennen und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Stärkung des Selbstwertgefühls ein fortlaufender Prozess ist, der Zeit und Übung erfordert. Seien Sie geduldig mit sich selbst und geben Sie sich Raum für Wachstum und Veränderung. Durch die Anwendung dieser Tipps können Sie Schritt für Schritt Ihr Selbstwertgefühl stärken und ein erfüllteres Leben führen.
4. Fazit und nächste Schritte
Die Auseinandersetzung mit eigenen Selbstwertproblemen erfordert Mut und Offenheit. Es kann eine herausfordernde Reise sein, sich mit den tief verwurzelten Überzeugungen und negativen Gedanken auseinanderzusetzen, die das Selbstwertgefühl beeinflussen. Doch ich ermutige Sie, diesen Schritt zu wagen.
Indem Sie sich Ihren Selbstwertproblemen stellen, gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr eigenes Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität zurück. Sie öffnen die Tür zu persönlichem Wachstum und der Möglichkeit, sich selbst auf eine tiefere und bedeutsamere Weise kennenzulernen. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer positiven Veränderung.
Es ist wichtig zu wissen, dass es möglich ist, das Selbstwertgefühl zu stärken und positive Veränderungen herbeizuführen. Unabhängig von den Ursachen Ihrer Selbstwertprobleme oder den Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind, besteht immer Hoffnung auf Verbesserung.
Der Weg zur Stärkung des Selbstwertgefühls erfordert Zeit und Einsatz, aber er lohnt sich. Mit der richtigen Unterstützung, Selbstreflexion und der Anwendung wirksamer Strategien können Sie schrittweise Ihr Selbstwertgefühl aufbauen und eine gesunde Beziehugn zu sich selbst entwickeln.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Selbstwertprobleme anzugehen und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Als erfahrene Psychotherapeutin biete ich Ihnen in meiner Onlinepraxis eine unterstützende und vertrauensvolle Umgebung, um Ihre persönlichen Herausforderungen anzugehen.
Gemeinsam können wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele identifizieren und einen maßgeschneiderten Plan entwickeln, um Ihr Selbstwertgefühl aufzubauen. Mit evidenzbasierten Techniken und einem ganzheitlichen Ansatz helfe ich Ihnen, negative Denkmuster zu erkennen und positive Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken.
Gehen Sie den ersten Schritt zu einem stärkeren Selbstwertgefühl und einem erfüllten Leben. Kontaktieren Sie mich noch heute, um einen Termin für ein Kennenlerngespräch zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Selbstakzeptanz und persönlichem Wachstum zu begleiten!
Comments